Jahresbericht 2022


Die Rodtegg 2022 – neue Wege zum Puls des Lebens

Liebe Leserin, lieber Leser

Die Bedeutung von Inklusion und Gleichstellung von Menschen mit Behinderung werden gesellschaftlich mehr und mehr anerkannt. Das ist wichtig und für die Stiftung Rodtegg ein zentrales Anliegen. Im Alltag, beim Zusammenleben und auch bei den Bemühungen um Vernetzung und Öffnung ist die Behindertenrechtskonvention (UNO-BRK) unser massgebender Kompass. Er leitet den Stiftungsrat, die Geschäftsleitung und die Mitarbeitenden der Rodtegg beim Wirken.

Erfreulich konnte die Angebotspalette der Rodtegg im Jahr 2022 um ein Element erweitert werden. Im Rahmen des Projektes Vereinbar wurde ein Teil der geschützten Arbeitsplätze ins Neubad Luzern verlegt. Das bürowärkstatt-Team arbeitet jetzt zusätzlich an einem Ort, wo viele Menschen ein- und ausgehen. Das ermöglicht neue Begegnungen und Lernchancen für alle Seiten: Behinderung ist im öffentlichen Raum präsent und die Arbeit unserer Klientel wird geschätzt. Ein echter inklusiver Schritt also.

Im gleichen Geist betreuen, schulen, pflegen und therapieren wir in allen Angeboten. Die Rodtegg ist im Begriff, von einer betreuenden Institution zu einer modernen Dienstleisterin zu werden, welche Menschen mit Beeinträchtigung auf dem Weg zu einem möglichst selbstbestimmten Leben begleitet.

Zu den bewegendsten Ereignissen im Jahr 2022 zählte das grosse Parkfest im Sommer zum 40Jahrjubiläum. Über 1000 Personen haben die Gelegenheit benutzt mit der Rodtegg zu feiern. Ein Podiumsgespräch zum Thema «Zukunft der Behinderung» mit Ehemaligen und illustren Gästen aus der Politik und unserem Netzwerk bildete den Auftakt. Das Weisch-no-Museum illustrierte mit Trouvaillen aus dem Archiv den Wandel der Rodtegg und eine Theatereigenproduktion schlug eine fantasievolle Brücke von der Vergangenheit zur Gegenwart.

Die Mitarbeitenden haben 2022 enorm viel zur Gestaltung des pulsierenden Lebensraums Rodtegg beigetragen. Engagierte und motivierte Teams sind unser wertvollstes Gut – und wir schätzen das nicht erst, seit es überall an Fachkräften mangelt. Tagtäglich wissen Klientinnen und Klienten diese wertvolle Arbeit mit überraschenden und herzlichen Momenten zu danken. Sie alle – Klientel und Mitarbeitende – sollen auch in Zukunft ihr Potenzial ausschöpfen können und so ihren Beitrag leisten, damit die Rodtegg ein lebensfroher Ort ist.

Susanne Truttmann, Präsidentin Stiftungsrat

Helmut Bühler, Direktor

Highlights 2022


Skifahren Sörenberg

Skifahren für Menschen mit körperlicher Behinderung das geht – und wie! Die Schüler*innen der SeS konnten in individuell betreuten Kleingruppen wunderschöne Skitage im Sörenberg erleben.

40 Jahre Rodtegg

Mit dem Jubiläumsparkfest und dem Festakt mit Podium sind bereits zwei Veranstaltungen zum 40 Jahr-Jubiläum über die Bühne gegangen.

40 Jahre Rodtegg – ein Grund zum Feiern für die Klientel

​​​​​​​Im Rahmen des Jubiläums erhielt jeder Klient und jede Klientin die Möglichkeit, aus einer bunten Palette von Anlässen nach Lust und Laune ein Angebot auszuwählen. Dies war das Jubiläums-Geschenk der Rodtegg an ihre Klientel.

Vereinbar – Kooperation bürowärkstatt mit Neubad Luzern

Die Stiftung Rodtegg verlegt mit dem Projekt «Vereinbar» einen Teil ihrer geschützten Arbeitsplätze der bürowärkstatt in das benachbarte Kulturhaus Neubad Luzern.

Erlebnisreiche Woche in Gontenschwil

Die Bewohner*innenferien von 18+ in Gontenschwil waren ein schöner Erfolg. Die Klientel hat spannende Ausflüge unternommen und viele erlebnisreiche Stunden zusammen verbracht..

Stiftungsrat & Geschäftsleitung per 31.12.2022


Stiftungsrat

Susanne Truttmann
Präsidentin

Peter Felber
Vizepräsident

Barbara Dober-Fuchs
Mitglied

Charles Vincent
Mitglied

Jörg Ziemsen
Mitglied

Claudia Huser
Mitglied

Raetus Cattelan
Mitglied

Marcus Wüest
Mitglied

Geschäftsleitung

Helmut Bühler
Direktor

Judith Stocker
Bereichsleiterin Kinder
und Jugendliche,
Stv. Direktorin

Christa Stocker
Bereichsleiterin
Therapie & Pflege

Regula Amgarten
Bereichsleiterin
Erwachsene

Thomas Brühlmann
Bereichsleiter Dienste

Spenden


Spender*innen 2022:

541

Spenden 2022 CHF:

137’855

  • Spenden ab CHF 1’000

    Albert Koechlin Stiftung AKS, Luzern, 5’000.–; B+S AG, Bern 16, 4’000.–; Anna Bachmann, Luzern, 1’000.–; Andrey und Violeta Belousov und Guritanu, Zürich, 1’000.–; Gregor Bühler, Zürich, 10’000.–; Clear Channel Schweiz AG, Zürich, 5’000.–; Erben der Halina Hug-Buchta, Vitznau, 9’320.–; Finanzdepartement des Kantons Luzern, Luzern, 2’000.–; Peter und Gaby Germann-Lang, Kriens, 2’000.–; Gewerbeverein Vitznau, Vitznau, 2’750.–; Erben von Anna Greber-Müller, Horw, 5’000.–; Sonja Gyssler-Wäfler sel., Hergiswil, 10’000.–; Herzog Kerzen AG, Sursee, 3’000.–; Innovation Process Technology AG, Zug, 10’000.–; Lismergruppe St. Michael, Luzern, 1’200.–; Pia Mattmann-Müller, Weggis, 1’190.–; Pfarramt St. Anton – St. Michael, Luzern, 1’898.–; PI-CATECH HUBER AG, Kriens, 2’500.–; Schweiz. Stiftung für Kinder und Jugendliche, Luzern, 4’000.–; Stiftung Joseph-Willmann-Haus in Luzern, Horw, 8’000.–

  • Spenden ab CHF 500 bis 999

    Mark und Mirjam Bachmann, Luzern; Urs und Patrizia Birrer, Weggis; BPW Switzerland Club Luzern, Hildisrie-den; Carrosserie Lopper GmbH, Hergiswil NW; Theo Christen, Inwil; CKW Conex AG, Luzern; CSS Kranken-Versicherung AG, Luzern; Flüss Kapellenverwaltung, Nottwil; Lorella Härri-Quintarelli, Ammerswil; Kath. Kirch-gemeinde Inwil, Inwil; Kath. Pfarramt Reussbühl St. Philipp Neri, Luzern; Beatrix Margrit Küttel Keller, Luzern; Matter Metallbau AG, Luzern; Willy Passerini, Luzern; Susanne Truttmann, Altenrhein; Robert und Gabriela Widmer-Ruckli, Emmenbrücke

  • Spenden ab CHF 50 bis 499

    Beat Achermann, Ettiswil; Benno Achermann, Horw; Ruth Achermann, Luzern; Walter Achermann, Eschenbach; Heidy Achermann-Bättig, Kriens; Kurt und Sonja Aerni, Meilen; Alphabeton AG, Büron; Max Jakob Angliker, Horw; Bruno Aregger, Sursee; Bruno Arnold, Gretzenbach; AXA Hauptagentur, Hitzkirch; Bruno und Mariola, Selina und Oliver Bachmann, Luzern; Hans Bachmann, Sursee; Hans und Maria Bannwart, Ebikon; Beat und Agnes Bannwart Imhof, Bern; Walter und Barbara Bannwart-Ineichen, Emmenbrücke; Cathérine Bättig-Wey, Sursee; Maria Beeler, Sarnen; Jakob und Ruth Beeler-Furrer, Ermensee; Daniela Benz, Bern; Heidi Benz, Lu-zern; Armin und Karin Bienz-Engeler, Ballwil; Erwin Bieri, Flurlingen; Hedwig Bieri, Luzern; Irma Bieri, Luzern; Josef und Marianna Bieri, Laax; Thomas Bieri, Embrach; Franz Birrer, Root D4; Pius und Ursi Birrer, Hitzkirch; Rudolf und Margareta Blatter-Gander, Engelberg; Leo Bolfing, Luzern; Theresia Borer-Birrer, Zug; Markus Brauchli, Horw; Bertha Brigger, Luzern; Verena Brun Glanzmann, Emmenbrücke; Sylvie und Hans Peter Brun-ner, Muhen; Maria Brunner-Häfliger, Sursee; Myrta Bucheli, Kriens; Erna und Franz Bucheli-Ottiger, Kriens; Daniel Bucher, Schenkon; Hansrudolf Bucher, Oberkirch LU; Anton Buck, Baldegg; Kaspar Bühler-Annen, Rot-kreuz; Niklaus und Alice Bünter, Luzern; Silvia Bürgi-Sidler, Kriens; Tuija Bürli-Kosonen, St. Erhard; Cornelia Burri, Malters; Ernst und Dorothea Burri, IlInau; Hansulrich Burri, Malters; Torsten Butz, Meggen; Antoinette Cacchione, Ebikon; Conrad Kern AG, Sursee; Contrust Immobilien AG, Luzern; Pascal Curtet, Baar; Kurt und Susanne Dahinden-Wey, Kriens; Marianne Dahli, Sursee; Hansueli Däpp, Meierskappel; De Bastiani-Kottmann, Beromünster; Anja Delgrande-Gollmann, Luzern; Bernhard und Adelheid Maria Deppeler-Vonwil, Ermensee; Frieda Donauer-Amstutz, Merlischachen; Kurt Dönni, Rotkreuz; Sandra Eggstein, Luzern; Rita Elmi-ger, Mosen; Walter und Annelies Enz, Emmenbrücke; Philipp und Claudia Estermann, Illnau; Theres Ester-mann, Luzern; Ulrich und Annelis Etter, Rothenburg; Evang.-ref. Kirchgemeinde Meggen, Meggen; Evange-lisch-Reformierte Kirchgemeinde, Küssnacht am Rigi; Niklaus Fanger, Kriens; Marco und Maya Fava, Bülach; Doris Fellmann, Susee; Edy und Hedy Fischer, Gisikon; Fischer AG Baldegg, Baldegg; Margrit Fischer-Joos, Untervaz; Hans Fleischli, Buchrain; Forum Gesundheit Luzern, Luzern; Peter und Margrit Fuchs, Horw; Milo und Frieda Funk, Kriens; Daniele, Pascal, Rezia und Paul Furger, Lenzerheide/Lai; Willi und Dorly Furter, Zü-rich; Doris Galbier, Adligenswil; Martin Galbier, Adligenswil; Hilda Galliker, Horw; Genossenschaft für Woh-nungsbau, Escholzmatt; Christina Geu-Müller, Muri AG; Gewerbe Escholzmatt-Marbach, Marbach; Ernst und Elisabeth Gisler, Adligenswil; Hein Victor Graafhuis, Meggen; Maria Graber, Emmen; Hildegard Grobe, Luzern; Rösly Grossrieder, Emmenbrücke; Hans Grüter-Schärli, Ebikon; Guggenmusig Escholzmatt, Escholzmatt; Kaspar Gügler, Weggis; Josef Häller, Eich; Handharmonika-Club Root-Perlen, Buchrain; Edwin Hauser, Kriens; Karolina Hauser-Leiser, Chur; Yasmine Hefti, Kriens; Brian Heidtmann, Kriens; Patrizia Heidtmann, Kriens; Markus und Adelheid Heim und Popprath Heim, Emmenbrücke; Kathrin Heller, Büron; Rita Hesemann, Dallen-wil; Richard Hess, Luzern; U. und M. Hess, Beinwil am See; Damian Hodel, Adligenswil; Franz Hodel, Altish-ofen; Josef Hodel, Sursee; Roman Hodel, Luzern; Margrit Hofstetter-Felder, Ballwil; Beatrice Holzer, Engelberg; Charles und Anna Hort-Duss, Luzern; Hotel Suvretta House, Esther und Peter Egli, St. Moritz; Karin Huber, Schenkon; Herbert Hügin, Ermensee; Esther Hüsler, Steinhausen; Alexandra Imdorf, Luzern; Robi und Pia Ineichen, Beromünster; Walter und Johanna Infanger, Kriens; Ingenieurbüro Kost + Partner AG, Sursee; Hans Ischer, Zofingen; Renate Isenegger, Kleinwangen; Andrea Joss, Malters; Kanton Luzern Arbeitsgericht, Luzern; Sabina Monica Kasper, Gretzenbach; Kath. Kirchgemeinde Cham-Hünenberg, Cham; Kath. Pfarramt Rotkreuz, Rotkreuz; Katholisches Pfarramt Ballwil, Ballwil; Katholisches Pfarramt St. Anna, Menziken; Andreas Kaufmann, Meggen; Hans Kaufmann, Ettiswil; Hermina Kaufmann-Gassmann, Knutwil; Martin und Irene Keller, Steckborn; Augustin Anton Kiser, Alpnach Dorf; Kiser Stini Bauplanungs GmbH, Alpnach Dorf; Marlyse Kleinert, Meggen; Richard und Ida Knüsel, Rotkreuz; Adriano Kränzlin, Luzern; Bruna Kränzlin-Ardito, Luzern; Fredy und Josefine Kreit, St. Erhard; Martin und Liliane Kuhn, Oberkirch; Margrit Küng, Unterägeri; Frieda Kunz, Uffikon; Meinrad Kunz, Neuenkirch; Michael Küttel-Häfeli, Horw; Edith Lang, Luzern; Desiree Lang Wenger, Reinach BL; Josef und Hildegard Lang-Beeler, Gelfingen; Dominik Lauber, Ebikon; Alois Leisibach, Azmoos; Roland Lichtsteiner, Kaltbach; Andrea Liechti, Stansstad; Manuela Lisibach Hauser, Zürich; Hildegard Lötscher, Luzern; Markus und Annelise Lötscher, Kriens; Josef und Margrit Lötscher-Wyrsch, Gisikon; Christian Luginbühl, Trimbach; Werner und Pia Macek, Luzern; Kurt Mahler, Steinhausen; Hans Marbach-Bättig, Sursee; Philipp und Priska Marini-Schütz, Udligenswil; Markus Märki, Buchrain; Markus und Jeanette Meier, Malters; Pius Meier, Oberweningen; Cornelia Meier Eckstein, Chur; Cornelia Merz, Zug; Berty Merz Walker, Unterägeri; Michael Metz, Adligenswil; Hans Moos, Ballwil; Olivier Mores Jean, Menzberg; Ernst Müller, Hitzkirch; Ernst Müller-Hunkeler, Hitzkirch; Otto und Bernadette Müller-Meyer, Luzern; Alois Müller-Wigger, Ermensee; Kurt Müller-Zihlmann, Rotkreuz; Thomas und Marlise Neidhart, Wirzweli; Ingrid Niederberger, Engelberg; Klara Niederberger, Kastanienbaum; Marius Niederberger, Ennetmoos; Ursula Odermatt-König, Port; Urs Oehen-Lenz, Bellwald; Paul Otte, Luzern; Thomas Ottiger, Kriens; Thomas Pally, Rotkreuz; Pensioniertenverein der LUKB, Baar; Andrea Peter, Luzern; Rosmarie Peterhans, Engelberg; Pfarramt Eschenbach, Eschenbach LU; Pfarramt St. Gallus, Kriens; Markus Pfyffer, Ebikon; Physiotherapie Christa Bühler GmbH, Küssnacht am Rigi; Adolf Portmann, Kriens; Anton und Ida Portmann, Hildisrieden; Familie Portmann, Sursee; Hansruedi Portmann, Emmenbrücke; Josef Portmann, Muri; Reformierte Kirche Muhen, Muhen; Paulina Reinhard, Luzern; Peter Reinhard, Horw; Stefan Reinhold Dietz, Ammerswil AG; Kari und Käthy Renggli, Kleinwangen; Lydia Renggli-Estermann, Schenkon; Karl Renn-gli-Grüter, Kleinwangen; Josef und Monika Renngli-Hunkeler, Unterägeri; Heidi Rigert, Buchrain; Jochen Ritt-ler, Dallenwil; Antoinette Rölli, Kaltbach; Martino Romanelli, Büron; Röm-Kath. Pfarramt, Hitzkirch; Bruno und Irene Roos, Emmen; Ueli Röösli, Thörishaus; Silvia Ruh, Horgen; Sabag AG, Rothenburg; Esra Saiti, Luzern; Anton und Rosmarie Schaller, Ebikon; Josef Schaller, Buchrain; Ralf Schauenburg, Ebikon; Hanna Schefer, Ebikon; Elisabeth Scheidegger, Pfaffnau; Marianne Schenck, Schenkon; Anton und Renate Schmid, Emmen-brücke; Urs Schmidig, Eich; Rolf und Veronika Schmid-Portmann, Egg b. Zürich; Josef Schöpfer-Emmenegger, Lyssach; Maria Schumacher-Stalder, Rotkreuz; Edgar Schurtenberger-Meier, Hochdorf; Schützenverein Ballwil, Ballwil; Heidi Schwegler, Ufhusen; Leo und Lucia Schwegler, Hochdorf; Daniel Schwegler-Wicki, Ballwil; Fabi-an Sennhauser, Malters; Benno Sidler, Luzern; Michael Sidler, Luzern; Beat und Pia Sidler-Herzog, Neudorf; Edi Sigrist, Ballwil; Robert Stadelmann, Inwil; Max und Brigitte Stähelin-Marty, St. Niklausen; Sepp und Maria Stalder, Hitzkirch; Roger und Andrea Stalder-Brun, Sursee; Alois und Anneliese Steffen, Luzern; Bruno Steiger, Knutwil; Rosmarie Steimann, Ebikon; Alfons und Margrit Steiner, Luzern; Marie-Theres Steinmann, Willisau; Rosmarie Steinmann, Ebikon; Hans und Thea Stierli, Gelfingen; Stiftung Viscosuisse, Emmenbrücke; Hubertus Stocker-Contratto, Sempach; Martina Stöckli, Schlierbach; Ferdi und Silvia Stuber, Rotkreuz; Margrit Stummvoll-Knüsel, Rotkreuz; Jakob und Johanna Stutz, Ermensee; Gabrielle Sutter, Seon; SUVA, Luzern; Team 15 Ost KSLU, Wolhusen; Claudia Thevenaz, Buchberg; G. und Andrea Tonella-Schmid, Luzern; Franz Unternährer, Sursee; Claudia und Reto Vanoli, Küssnacht am Rigi; Pia Gertrud Von Büren-Töngi, Büren NW; Wasserversor-gung Ballwil Genosschenschaft, Ballwil; Lotti Weber, Luzern; Werni und Anita Weibel, Bergdietikon; Jakob Werder, Ballwil; Hans und Rösli Wey, Rotkreuz; Josef+Marietta+Heidi Wey, Rickenbach; Frieda Wicki, Root; Hedi Wicki Arnold, Kriens; Roger Widmer, Ebertswil; Ueli und Lotti Wiederkehr, Gontenschwil; Claudia Wild, Engelberg; Wilfried Willi, Buchrain; Rudolf Willimann, Büron; WILOB AG, Lenzburg; Josef Windlin, Kägiswil; Wohnbaugen. Ballwil Verwaltung, Ballwil; Wohngemeinschaft Geissenstein, Luzern; Karl und Sandra Wyss, Kulmerau; Peter Zeder, St. Niklausen; René Zeder, Luzern; Jörg Ziemssen, Obernau; Margrit Zihlmann, E-scholzmatt; Guido und Irene Zurkirchen und IdaTanner, Escholzmatt

  • Spenden ab CHF 1 bis 49

    121 weitere Spender*innen, die mit Beträgen zwischen 1.00 und 49.00 Franken einen Betrag von total CHF 3270.– spendeten.

Finanzbericht


Kommentar zur Jahresrechnung 2022

Die Jahresrechnung der Stiftung Rodtegg schliesst mit einem Verlust von CHF TSD 153.4 ab. Der Umsatz belief sich auf CHF TSD 20’894, gegenüber Vorjahr ist das eine Steigerung von CHF TSD 720.8 (bereinigt um die Spendeneingänge CHF TSD 728). Mehrerlöse haben wir vor allem bei der SeS (CHF TSD 371, bedingt durch mehr Lernende) wie auch im Bereich 18+ (CHF TSD 371) erzielt. Dieser Bereich profitierte einerseits von höheren Tarifen im Wohnen und anderseits verzeichneten wir mehr Klient*innen in der Tagesstruktur ohne Lohn. Dabei ist festzuhalten, dass neu Klient*innen verrechnet werden können, welche in der bürowärkstatt ein Teilzeitpensum haben und in der restlichen Tageszeit Betreuung vom Fachpersonal benötigen. Ein schlechteres Ergebnis gegenüber Vorjahr resultierte insbesondere in der Therapie (CHF TSD -36), welche zwar einen leicht höheren Nettoerlös erwirtschafte, jedoch mit höheren Personalkosten zu kämpfen hatte. Dasselbe gilt für den Pflegebereich (CHF TSD -133). Weiter deutlich weniger Umsatz generierte die Bürowärkstatt (CHF TSD -164.70), insbesondere wegen tieferer Tarife.
Das Betriebsergebnis beträgt CHF TSD -146 und ist um CHF TSD 379 tiefer als im Vorjahr (bereinigt um die Spenden CHF TSD 281 tiefer). Deutlich gestiegen sind die Personalkosten aufgrund von intensiverer Betreuung (insbesondere Schule, Pflege und Wohnen) sowie diversen Stellvertretungskosten (CHF TSD 843). Gestiegen sind auch die Kosten für Energie und Wasser, für Büro und Verwaltung (insbesondere für Beratungsleistungen für eine Immobilienanalyse) sowie teuerungsbedingt die Kosten für Lebensmittel und Haushaltskosten (CHF TSD 28). Hingegen sind die Abschreibungen gegenüber dem Vorjahr gesunken (CHF TSD 64). Auch der Finanzaufwand hat weiter abgenommen (CHF TSD 11). Als ausserordentlichen Ertrag lösten wir eine langfristige Rückstellung von CHF TSD 79 wegen Nichtgebrauchs per Ende 2022 auf.

Hoher Verlust im Wohnen
Die Finanzierung der Rodtegg setzt sich vor allem aus den Beiträgen des Kantons Luzern sowie dem WAS Luzern zusammen. Die Angebote der Dienststelle Volksschulbildung (Schule, Integrative Sonderschulung) schliessen mit einem Gewinn von CHF TSD 72 ab, jene der Dienststelle Soziales und Gesundheit mit einem Verlust von CHF TSD 268, welcher auf den Bereich Wohnen zurückzuführen ist. Beim Angebot der WAS (Bürofachschule) verzeichnen wir einen Gewinn von CHF TSD 43.

Ausblick für das Gesamtjahr 2023
Für das Jahr 2023 gehen wir wieder von einem besseren Resultat aus, handelt es sich doch gerade bei der Immobilienanalyse von rund CHF TSD 200 um einmalige Kosten. Die Auslastung der Rodtegg ist hoch, zudem konnten die Tarife in diversen Bereichen leicht erhöht werden.

Bilanz

AKTIVEN (CHF 1’000) 31.12.202231.12.2021
Flüssige Mittel7301’129
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen netto3’1793’032
Übrige kurzfristige Forderungen00
Vorräte und nicht fakturierte Dienstleistungen 12191
Aktive Rechnungsabgrenzungen4050
Umlaufvermögen4’0704’302
Mobile Sachanlagen500534
Immobile Sachanlagen8’6668’648
Immaterielle Werte106201
Anlagevermögen9’2729’383
Total AKTIVEN13’34213’685
PASSIVEN (CHF 1’000)31.12.202231.12.2021
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen1’2141’093
Kurzfristige verzinsliche Verbindlichkeiten24060
Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten 1010
Passive Rechnungsabgrenzungen285279
Rückstellungen 9191
Fremdkapital kurzfristig1’8401’533
Langfristige verzinsliche Verbindlichkeiten 6’2526’672
Rückstellungen 079
Schwankungsfonds1’6171’572
Fondskapitalien2’0492’046
Fremdkapital langfristig9’91810’369
Fremdkapital11’75811’902
Stiftungskapital505505
Freiwillige Gewinnreserven:
Reserven
Jahresergebnis

1’232
-153

930
348
Organisationskapital1’5841’783
Total PASSIVEN13’34213’685

Erfolgsrechnung

CHF 1’000 31.12.202231.12.2021
Ertrag Leistungen Kanton Luzern13’48913’002
Ertrag Leistungen ausserkantonal4’6204’487
Berufliche Ausbildung195170
IV-Erträge1’0601’056
Übrige Erträge1’3791’299
Beiträge und Spenden151
159
Nettoerlös aus Lieferungen und Leistungen20’89420’173
Personalaufwand-14’360-13’693
Sozialversicherungsaufwand-2’645-2’531
Übriger Personalaufwand-332-278
Personalaufwand17’337-16’502
Medizinischer Bedarf-6-6
Lebensmittel und Getränke-372-354
Haushalt-161-151
Unterhalt-726-720
Mieten und Leasing-8-7
Energie und Wasser-277-238
Schule und Ausbildung-105-86
Büro und Verwaltung-400-262
Sachversicherungen-64-62
Taxiaufwand-851-856
Gebühren und Entsorgung-55-51
Übriger Sachaufwand-9-1
Aufwand für bürowärkstatt-9-19
Spendenverwendung-147-57
Übriger bertrieblicher Aufwand-3’190-2’870
Aufwand für Anlagenutzung-505-568
Abschreibungen und Wertberichtigungen Sachlagen-505-568
Betriebsergebnis-138233
Finanzaufwand-91-103
Finanzertrag00
Finanzaufwand und Finanzertrag-91-103
ausserordentlicher Aufwand0-2
Ausserordentlicher Ertrag79321
Ausserordentlicher Erfolg79319
Jahresergebnis vor Spendenzuweisung150449
Zuweisung Spendenfonds-3-101
Jahresergebnis153348

Anhang

20222021

die rodtegg, Stiftung für Menschen
mit körperlicher Behinderung, 6005 Luzern 

1. Angaben über die in der Jahresrechnung angewandten Grundsätze 

Die vorliegende Jahresrechnung wurde gemäss den Vorschriften des Schweize­rischen Gesetzes, insbesondere der Artikel über die kaufmännische Buchfüh­rung und Rechnungslegung (Art. 957 bis 962 OR) erstellt.
In der Jahresrechnung wurden die folgenden wesentlichen Grundsätze angewendet:

Sachanlagen:

Die Sachanlagen werden indirekt abgeschrieben. Die Abschreibungen erfolgen nach der linearen Methode. Die Aktivierungsgrenze liegt bei CHF 3’000 für Mobilien sowie bei CHF 50’000 für Immobilien. Kleinere Anschaffungen und Investitionen, welche diese Summe nicht erreichen, werden im Aufwand verbucht.
Die hinterlegten Nutzungsdauern entsprechen den Richtlinien zur Leistungs­abgeltung der Interkantonalen Vereinbarung für soziale Einrichtungen (IVSE) und wurden auch im Gesetz Soziale Einrichtungen (SEG) übernommen.

Die Nutzungsdauern betragen:

Immobilien, Hochbauten40 J.40 J.
Immobilien, Umbauten, Installationen40 J.40 J.
Mobiliar, Ausstattungen, Maschinen5 J.5 J.
Fahrzeuge5 J.5 J.
Informatik und Kommunikationssysteme3 J.3 J.

Die Nutzungsdauer von Immobilien wurde auf der Basis der Finanzentscheide der Regierung (Umsetzung Projekt Leistungen und Strukturen II) auf den 1. Januar 2017 von 33 Jahren auf 40 Jahren verlängert.

Schwankungsfonds

Die Rücklagen richten sich nach §47 der Verordnung zum Gesetz über soziale Einrichtungen des Kantons Luzern, welches seit dem 01.01.2021 gültig ist. Der Schwankungsfonds IV wurde aufgrund Anweisung des Bundesamts für Sozial­versicherungen BSV per 31.12.2022 erfolgswirksam aufgelöst.1’616’7051’571’712

Fondskapitalen

Zweckgebundene Fondskapitalien enthalten noch nicht verwendete Spenden­gelder, die von den Spendenden für einen bestimmten Zweck einbezahlt wurden. Verwendungen von Spendengelder werden nach Fondsreglement geregelt.2’048’7782’045’543
2. Angaben und Erläuterungen zu Positionen der Bilanz und Erfolgsrechnung
Mobilien170’784179’865
Fahrzeuge139’891194’660
EDV189’848159’446
Mobile Sachanlagen500’523553’972
Grundstücke4’500’0004’500’000
Gebäude und Installationen4’165’8244’147’510
Anlagen im Bau
Immobile Sachanlagen8’665’8248’647’510
Immaterielle Anlagen105’820200’999
Immaterielle Anlagen105’820200’999
Fondskapital per 01.01.2’045’5431’944’121
Spendeneingänge150’659158’759
Spendenverwendungen-147’424-57’336
Fondskapital per 31.12.2’048’7782’045’543

Die Spenden werden aufgrund gesetzlicher Bestimmungen des SEG seit diesem Jahr erfolgswirksam gebucht. Das heisst der Betrag der Spendeneinnahmen ist im Nettoerlös ersichtlich und die Finanzierung aus Spendengelder (Spendenverwendung) wird unter dem übrigen betrieblichen Aufwand abgebildet. Die Veränderung des Fondskapitals (Buchung der Differenz auf den Spendenfonds) wird ebenfalls vor dem endgültigen Jahresergebnis ausgewiesen.

3. Andere Angaben

Anzahl Mitarbeiter

Es werden weniger als 250 Mitarbeiter in Vollzeitpensen beschäftigt.

Verbindlichkeiten gegenüber Vorsorgeeinrichtungen

Kreditor Luzerner Pensionskasse604’220563’957

Belastung von Aktiven zur Sicherung eigener Verpflichtungen

Die Luzerner Kantonalbank hat Grundpfandrechte zur Sicherung der gewährten Darlehen.
Register-Schuldbriefe auf Grundstück Nr. 1405 ab 31.12.201515 Mio.15 Mio.
Buchwert Grundstück und Immobilien 8’665’8248’647’510

Eventualverpflichtungen (gem. Tabelle, auf 25 J. abschreiben) 

Bau- und Einrichtungsbeiträge BSV (Immob./Mob./Fahrz.)148’208161’681
Bau- und Einrichtungsbeiträge BSV (Sanierung)1’205’6271’309’814
4. Übrige Angaben

Leistungsvereinbarung

Jahresergebnis Bereich A (Wohnen Kinder & Jugendliche)47’22490’762
Jahresergebnis Bereich B-315’163-58’382
Total DISG-267’93832’380

Ergebnisverwendung

Das Periodenergebnis wird gemäss §47 der Verordnung zum Gesetz über soziale Einrichtungen in folgende Rücklagenkonti zugewiesen:
Periodenergebnis-153’379347’678
Zuweisung DISG-267’93832’380
Zuweisung DVS71’97912’612
Verbuchung auf Freie Reserven42’583302’686

Bericht der Revisionsstelle

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision

an den Stiftungsrat der

Die Rodtegg Stiftung für Menschen mit körperlicher Behinderung, Luzern

Als Revisionsstelle haben wir die Jahresrechnung (Bilanz, Erfolgsrechnung, Anhang und Nachweis
Eigenkapital und zweckgebundene Rücklagen) der «Die Rodtegg Stiftung für Menschen mit körperlicher
Behinderung» für das am 31. Dezember 2022 abgeschlossene Geschäftsjahr geprüft.
Für die Jahresrechnung ist der Stiftungsrat verantwortlich, während unsere Aufgabe darin besteht,
die Jahresrechnung zu prüfen. Wir bestätigen, dass wir die gesetzlichen Anforderungen hinsichtlich
Zulassung und Unabhängigkeit erfüllen.
Unsere Revision erfolgte nach dem Schweizer Standard zur Eingeschränkten Revision. Danach ist diese
Revision so zu planen und durchzuführen, dass wesentliche Fehlaussagen in der Jahresrechnung
erkannt werden. Eine eingeschränkte Revision umfasst hauptsächlich Befragungen und analytische
Prüfungshandlungen sowie den Umständen angemessene Detailprüfungen der bei der geprüften
Unternehmen vorhandenen Unterlagen. Dagegen sind Prüfungen der betrieblichen Abläufe und des internen
Kontrollsystems sowie Befragungen und weitere Prüfungshandlungen zur Aufdeckung deliktischer
Handlungen oder anderer Gesetzesverstösse nicht Bestandteil dieser Revision.
Bei unserer Revision sind wir nicht auf Sachverhalte gestossen, aus denen wir schliessen müssten, dass
die Jahresrechnung nicht dem schweizerischen Gesetz und Stiftungsstatut entspricht.

Luzern, 24. April 2023

BDO AG

Sign.

Alice Rieder
Zugelassene Revisionsexpertin

Sign.

ppa. Christoph Stadelmann
Leitender Revisor
Zugelassener Revisionsexperte